-
Jakob Maurer: Pionier der Imkerei in Tennenbronn
1784Jakob Maurer ist der erste namentlich bekannte Imker Tennenbronns.
Eine Gerichtsakte des Oberamtes Schramberg belegt die Anzeige des Diebstahls von zwei seiner Bienenvölker. -
Rund 130 Bienenvölker auf Tennenbronner Gemarkung
1850Schriftlich dokumentiert sind 76 Bienenstöcke für Katholisch-Tennenbronn und 54 Bienenstöcke für Evangelisch-Tennenbronn.
-
Gründung des Bienenzuchtvereins Tennenbronn
1907Im Frühjahr gründen der Löwenwirt Wilhelm Wöhrle und der Schützenwirt Matthäus Stockburger sowie weitere 18 Mitglieder den Bienenzuchtverein Tennenbronn.
-
Verein ist auf 60 Mitglieder und 273 Bienenvölker gewachsen
1912Für das rasche Wachstum sorgt vor allem der für die Mitglieder stark verbilligte Zucker zur Winterversorgung der Bienen.
-
Erste eigene Belegstelle
1921Die Belegstelle für die Königinnenzucht befindet sich im Gewann Schwarzenbach.
-
Bienenkrankheit „Amerikanische Faulbrut" greift um sich
1930er JahreDie Tennenbronner und Schramberger Imker verlieren zahlreiche Bienenvölker. Im Tennenbronner Verein treten rund ein Drittel der Mitglieder aus.
-
Zwangsauflösung
1939-1945Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wird der Verein zwangsaufgelöst und dem Nachbarverein Oberes Brigachtal zugeteilt. Die Völkerzahlen nehmen aus unterschiedlichen Gründen rapide ab.
-
Neugründung des Bienenzuchtvereins Tennenbronn
1949Die Neugründung erfolgt am 10. Juli 1949 auf Betreiben von Bürgermeister Josef Kaltenbacher, der auch
erster Vorsitzender wird. Der Verein zählt 30 Mitglieder. -
Bienenzuchtverein zählt bereits wieder 42 Mitglieder
1950Johann Georg Wolber war Vereinsvorstand von 1956-1963.
-
Wenig Honig und schwierige Jahre für die Imker
1970er Jahre1970 und 1975 bringen die Bienen kaum Honig.
Die Tennenbronner Imker überlegen, sich dem St. Georgener oder Schramberger Imkerverein anzuschließen. Vor allem auch, weil es immer schwieriger wird, Mitglieder für eine Tätigkeit im Vorstand zu gewinnen. -
Varroa-Milbe sorgt für Völkerverluste
1980er JahreDurch Bienenimporte wird die Varroa-Milbe, ein Bienenparasit aus Südostasien, eingeschleppt und führt auch in Tennenbronn zu hohen Völkerverlusten.
-
Vorstandswechsel
1998Brunhold Brandl wird zum ersten Vorsitzenden gewählt. Brandls Fachwissen und seinen großer Einsatz für die Königinnenzucht kommen allen Tennenbronner Imkern zu Gute.
-
„Jahrhundert-Sommer" sorgt für eine Rekord-Honigernte
2003 -
„Jahrhundert-Winter" überleben viele Bienenvölker nicht
2006 -
Gelungene Feier zum 100-Jährigen Jubiläum
2007Der Verein mit 26 aktive und sieben passiven Mitgliedern, feiert sein 100 jähriges Bestehen.
-
110-jähriges Jubiläum
2017Der Bienenzuchtverein feiert im Gästetreff sein 110-jähriges Bestehen. Es gibt ein buntes Programm mit Honig-Schauschleudern, einer Bienenausstellung, einer Malecke für Kinder, Kaffee und Kuchen und Unterhaltungsmusik durch Sigi und Bob.
-
Familienausstellung "Mensch Biene" im Stadtmuseum Schramberg vom 21.5.-22.10.23
2023Gemeinsam mit dem Bezirksimkerverein Schramberg beteiligen sich die Tennenbronner Imker. Neben einer Mitmachausstellung zur Welt der Bienen für Kinder und Erwachsene wird auch die Kulturgeschichte der Imkerei im Schwarzwald erläutert.